Josefine
Ergotherapeutin

Josefine kommt aus Brandenburg, hat ihre Ausbildung vor einiger Zeit abgeschlossen und überzeugt mit ihrer ruhigen, ausgeglichenen Art. Besonders einfühlsam arbeitet sie im kindertherapeutischen, psychischen und neurologischen Bereich – ihr Ziel ist es, eine echte Allrounderin zu werden. Sie hat sich schnell ins Team eingefunden und ist bereits jetzt ein fester Bestandteil.

Welche Bereiche machst du am liebsten?

Mich interessiert besonders das Zusammenspiel von Körper und Geist. Die Psyche des Menschen hat mich schon länger gefesselt. Die Bereiche der Neurologie und der psychisch-soziale sprechen mich an. Ich arbeite gerne mit geriatrischen Patienten und versuche noch für mich herauszufinden, was die Arbeit mit Kindern in mir bewegt. Mit der Ausbildung kam dann die Faszination für den menschlichen Körper, seine Funktionen und Strukturen.

Was bedeutet Ergotherapie für Dich?

An Ergotherapie bereitet mir die Vielfältigkeit des Berufes sehr viel Freude. Ich kann meine Stärken und meine Kreativität in meinen Alltag legen und das Arbeiten mich den verschiedensten Medien und Mitteln finde ich genial.
Ergotherapie bedeutet für mich auch Hilfsbereitschaft, zu unterstützen und mit den Menschen in seiner Situation kleine Erfolge zu erzielen, auf den Weg der Besserung. Den Patienten zur Selbsthilfe verhelfen und deren Ressourcen zum Vorschein zu bringen.

Was ist dir in einer Ergotherapie Praxis am wichtigsten?

Das individuelle Behandeln und Gestalten einer Therapie, Flexibilität, Aufmerksam zu sein, entwickeln gemeinsamer Projekte, fachlicher Austausch, ein angenehmes Arbeitsklima zu schaffen..vom Setting her und dem Miteinander.

Was würdest du gern verbessern in der Ergotherapie?

Ich freue mich auf das Jahr, indem Ergotherapie bekannter geworden ist. Derzeit, empfinde ich es so, dass wir Ergos nicht den Stellenwert haben, den wir "verdient" haben. Unsere Tätigkeiten und unsere therapeutischen, umfassenden Ansätze sind von solch einer Bedeutung. Gesteigertes interdisziplinäres Arbeiten. Ergotherapie ähnlich public zu machen, wie es im Rahmen von vacura verwirklicht wird.